Oskar Ziethen Wegbereiter und Visionär
Oskar Ziethen, ein Name, der vielen in Lichtenberg bekannt ist, weil ein Krankenhaus seinen Namen trägt. Doch hinter diesem Namen steckt so viel mehr. Friedrich Wilhelm Oskar Ziethen, vollständiger Name, hat eine beeindruckende Geschichte, die eng mit der Entwicklung Lichtenbergs verknüpft ist.
Am 7. August 1858 in Stettin geboren, kam Oskar aus einer Offiziersfamilie. Sein Vater, Friedrich Wilhelm Heinrich Ziethen, war 35 Jahre lang Offizier der Artillerie, und seine Mutter, Agnes Mathilde Ziethen, gehörte einer renommierten Kaufmannsfamilie an. Oskar hatte mehrere Geschwister, von denen der bemerkenswerteste sein Zwillingsbruder Alfred war, der ebenfalls eine militärische Laufbahn einschlug.
Oskars Bildungsweg war beeindruckend. Nachdem er sein Abitur in Anklam abgelegt hatte, begann er ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, sowie der Kameralistik. Er besuchte Universitäten in Freiburg, Leipzig und schließlich Greifswald. Nach seinem Studium trat er kurz in den Justizdienst ein, fand aber seine wahre Berufung im kommunalen Bereich.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Förderverein Stadtbad Lichtenberg e.V.,
es ist mir eine große Freude und Ehre, anlässlich des 10-jährigen Bestehens unseres Fördervereins seit 16.10.2012 und des 95. Jahrestages des Stadtbades Lichtenberg seit 02.02.1928, ein paar Worte an Sie zu richten. Wir feiern heute nicht nur ein Jahrzehnt erfolgreicher Arbeit des Vereins, sondern auch fast ein Jahrhundert Geschichte des Stadtbades, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1928 das Leben der Menschen in Lichtenberg und Umgebung bereichert hat.
Das Stadtbad Lichtenberg ist ein bedeutendes Zeugnis der Architektur- und Sozialgeschichte unserer Stadt. Seine Gründung geht auf das große Engagement der damaligen Verantwortlichen zurück, die erkannten, wie wichtig ein öffentliches Bad für das Wohl der Bevölkerung war. Die Architektur des Stadtbades, ein herausragendes Beispiel des expressionistischen Stils, spiegelt die Ästhetik und den Zeitgeist der späten 1920er Jahre wider.
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat sich der Förderverein Stadtbad Lichtenberg e.V. unermüdlich dafür eingesetzt, das historische Erbe des Stadtbades zu erhalten, seine Bedeutung in der Öffentlichkeit zu fördern und seine Zukunft zu sichern. Durch unsere langjährige Forschungsarbeit haben wir tiefe Einblicke in die Geschichte des Stadtbades gewonnen, die uns dabei helfen, seine Rolle im sozialen, kulturellen und städtebaulichen Kontext besser zu verstehen.
Heute jährt sich zum 90. Mal der Todestag des prominenten deutschen Unternehmers, Philanthropen und Kunstmäzens James Simon (1851-1932). Er war ein deutscher Unternehmer in Berlin, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II., sowie Finanzier und Mitgründer zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.
Als eine der bedeutendsten und zugleich zurückhaltendsten Persönlichkeiten Berlins, erfuhr James Simon erst in den vergangenen Jahren eine angemessene Würdigung für sein Mäzenatentum und seine Gründung zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.
Er war unter anderem Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder im Jahre 1899, gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten seiner Zeit wie Prof. Dr. Rudolf Virchow, Prof. Dr. Robert Koch, Prof. Dr. Oskar Lassar, Prof. Dr. Carl Fränkel, Prof. Dr. August Gärtner, Prof. Dr. Friedrich Renk, Prof. Dr. Max Rubner und Dr. Moritz Pistor.
In dieser Gesellschaft fungierte er sowohl als Vorstandsmitglied als auch als Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss. Bereits 1880 initiierte er zusammen mit Oskar Lassar den Bau der ersten Berliner Volksbadeanstalt auf dem Grundstück des heutigen Stadtbades Mitte, wobei er die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellte. Damit gehört James Simon zu den bedeutendsten Mitgründern des Deutschen Badewesens.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am 25.09.2019 dem Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages ihre Petition „Rettet die Bäder“ übergeben. Über 130.000 Unterzeichnende stehen hinter der Forderung eine angemessene und nachhaltige Bäderversorgung sicherzustellen. Der Deutsche Bundestag wird sich also in absehbarer Zeit mit dem Thema befassen müssen.
Informationen zur Petition findet Ihr unter:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-baeder-schwimmbadschliessungen-stoppen
Zum Artikel
Am 06.06.2019 wurde die Projektgenossenschaft „Stadtbad Lichtenberg eG“ einstimmig von den Mitgliedern geschlossen.
Gegründet wurde die Genossenschaft aus den Reihen des Fördervereins Stadtbad Lichtenberg e.V. mit dem Ziel, ein Konzept für die Revitalisierung des Stadtbades im Rahmen des damaligen Vergabeverfahrens abzugeben.
Wie allgemein bekannt ist wurde das Ausschreibungsverfahren derart hoch angesetzt, dass eine Bürgerbeteiligung nicht möglich war. Dieses Ausschreibungsverfahren war aus unserer Sicht ohnehin nicht zielführend und es kam wie es kommen mußte: Das Verfahren wurde eingestellt. Unsere Vorstellungen zur Sanierung und Revitalisierung wurden noch nicht einmal angehört.
Zwischenzeitlich hat sich der Berliner Senat entschlossen, vorerst keine derartigen Immobilien zu verkaufen. Somit bleibt das Lichtenberger Stadtbad weiterhin in der Verwaltung der Berliner Immobilienmanagement GmbH ( BIM ) mit der Pflicht das Gebäude einer Zwischennutzung oder eines Gesamtkonzeptes zuzuführen.
Wie diese unendliche Geschichte nun weiter geht, steht in den Sternen !!!
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten !!!
Der Vergleich der uns seit einiger Zeit vorliegenden Zeichnungen mit den aufgefundenen Zeichnungen aus dem Jahr Juli 1919 läßt erkennen, dass im Juli 1919 intensiv an der Planung gearbeitet wurde. Vom Kellerbereich und vom Eingangsbereich liegen uns verschiedene Ausführungszeichnungen aus dem Juli 1919 vor.
Auch ist dem Schriftverkehr zwischen Herrn Samtleben und Herrn Uhlig zu entnehmen, dass im letzten Halbjahr 1919 bis Ende 1920 auf der Baustelle „Volksbadeanstalt Lichtenberg“ wahrscheinlich gearbeitet wurde. Wie dem weiteren Schriftverkehr zu entnehmen ist, hat der Stadtbadleiter von Neu-Köln Herr Samtleben vorgeschlagen eine Besprechung über die weitere Planung des Bades durchzuführen. Diese fand am 23. November 1920 im Bauamt Lichtenberg statt.
Zum Artikel
Im Normalfall werden die Bauteile die am tiefsten liegen zuerst gebaut. Betrachtet man den Grundriss und den Schnitt der Planung vom Juli 1919, so liegt der damals geplante Kohlenkeller und die Heizung am tiefsten. Vergleiche mit der heutigen Bauausführung lassen aber keine Übereinstimmungen der Grundrisse erkennen. Sollte mit dem Bau des Stadtbades im 2. Halbjahr des Jahres 1919 begonnen worden sein, dann müßte der Bereich der Heizung und des Kohlenkellers wieder abgerissen worden sein. Wir halten dies eher als unwahrscheinlich.
Zum Artikel
Der Haupteingang war ebenerdig und man kam in einen kleinen Innenhof mit einem Springbrunnen. Von dort aus ging es nach Frauen und Männern getrennt in die Schwimmhallen und in die entsprechenden Abteilungen. In diesem Entwurf befand sich zunächst die Frauenschwimmhalle an der Atzpodienstraße und die Männerschwimmhalle an der Hubertusstraße.
Zum Artikel
Als 1914 das Stadtbad Neu-Köln in Betrieb ging und die erste Auswertung über Besucherzahlen auf dem Tisch lag, wurde schnell klar, dass das vorgesehene Stadtbad in Lichtenberg mit der bisherigen Planung zu klein werden könnte.
Mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914 wurde zunächst jegliche Planung einer Volksbadeanstalt in Lichtenberg eingestellt. Erst mit Ende des 1. Weltkrieges 1918 kam die Errichtung einer Volksbadeanstalt wieder in Fahrt.
Als Planungsgrundlage diente das Stadtbad Neu-Köln, die Festlegungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder und die Richtlinien aus dem Handbuch der Architektur von Felix Genzmer über die Errichtung von Bade- und Schwimmanstalten.
Zum Artikel
Im März/April 1919, also genau vor 100 Jahren, wurde im Lichtenberger Rathaus II im Hochbauamt, das unter der Leitung des damaligen Stadtbaurates Johannes Uhlig stand, an den Plänen einer Volksbadeanstalt gearbeitet.
Zum Artikel
« Ältere Artikel | Neuere Artikel »