Tag: Volksbad
Michael Metze14.04.2025.
Allgemein Kommentare geschlossen
Vor genau einhundert Jahren griff das Stadtbauamt Lichtenberg erneut auf einen bereits bestehenden Entwurf zurück, der in den Jahren 1919 bis 1921 für ein modernes Stadtbad erarbeitet worden war. In einer Phase des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs unmittelbar zum Ende des Ersten Weltkrieges, insbesondere im Jahr 1919, begannen erste intensive Planungen für dieses ambitionierte Projekt. Ziel war es, ein öffentliches Stadtbad zu errichten, das sowohl der körperlichen Hygiene als auch der sozialen Daseinsvorsorge dienen sollte – ein Ausdruck des modernen Verständnisses von städtischer Infrastruktur und Fürsorge in der jungen Weimarer Republik.
Die Bauarbeiten wurden zunächst mit großem Eifer 1919 aufgenommen. Bereits in der Frühphase der Umsetzung konnte die Baugrube ausgehoben und mit dem Erstellen erster Fundamente begonnen werden. Zur Finanzierung des Projekts griff man auf Mittel zurück, die im Rahmen der sogenannten Notstandsgesetze zur Verfügung standen. Diese Gesetze ermöglichten staatliche Förderungen für infrastrukturelle Maßnahmen, um in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Instabilität gezielt arbeitsmarkt- und sozialpolitische Impulse zu setzen. Das bereits angefangene Projekt musste dann aber eingestellt werden.
In den Jahren 1920 und 1921 wurde der ursprüngliche Entwurf umfassend überarbeitet. Dabei wurden sowohl die architektonischen Vorstellungen als auch die funktionalen Anforderungen an ein zeitgemäßes Stadtbad weiterentwickelt und an die veränderten Gegebenheiten angepasst. Trotz dieser planerischen Fortschritte kam es jedoch zunächst nicht zur Realisierung des Bauvorhabens. Finanzielle Engpässe, politische Unsicherheiten und strukturelle Probleme innerhalb der Verwaltung führten dazu, dass das Projekt in eine längere Phase des Stillstands geriet.
Weiterlesen…
Michael Metze24.06.2019.
Zukunft des Stadtbades Kommentare geschlossen
Am 06.06.2019 wurde die Projektgenossenschaft „Stadtbad Lichtenberg eG“ einstimmig von den Mitgliedern geschlossen.
Gegründet wurde die Genossenschaft aus den Reihen des Fördervereins Stadtbad Lichtenberg e.V. mit dem Ziel, ein Konzept für die Revitalisierung des Stadtbades im Rahmen des damaligen Vergabeverfahrens abzugeben.
Wie allgemein bekannt ist wurde das Ausschreibungsverfahren derart hoch angesetzt, dass eine Bürgerbeteiligung nicht möglich war. Dieses Ausschreibungsverfahren war aus unserer Sicht ohnehin nicht zielführend und es kam wie es kommen mußte: Das Verfahren wurde eingestellt. Unsere Vorstellungen zur Sanierung und Revitalisierung wurden noch nicht einmal angehört.
Zwischenzeitlich hat sich der Berliner Senat entschlossen, vorerst keine derartigen Immobilien zu verkaufen. Somit bleibt das Lichtenberger Stadtbad weiterhin in der Verwaltung der Berliner Immobilienmanagement GmbH ( BIM ) mit der Pflicht das Gebäude einer Zwischennutzung oder eines Gesamtkonzeptes zuzuführen.
Wie diese unendliche Geschichte nun weiter geht, steht in den Sternen !!!
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten !!!
Michael Metze26.04.2019.
Allgemein Kommentare geschlossen
Als 1914 das Stadtbad Neu-Köln in Betrieb ging und die erste Auswertung über Besucherzahlen auf dem Tisch lag, wurde schnell klar, dass das vorgesehene Stadtbad in Lichtenberg mit der bisherigen Planung zu klein werden könnte.
Mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914 wurde zunächst jegliche Planung einer Volksbadeanstalt in Lichtenberg eingestellt. Erst mit Ende des 1. Weltkrieges 1918 kam die Errichtung einer Volksbadeanstalt wieder in Fahrt.
Als Planungsgrundlage diente das Stadtbad Neu-Köln, die Festlegungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder und die Richtlinien aus dem Handbuch der Architektur von Felix Genzmer über die Errichtung von Bade- und Schwimmanstalten.
Weiterlesen…
Michael Metze05.03.2017.
Allgemein Kommentare geschlossen
Mit diesem Artikel möchten wir eine Reihe von Blogbeiträgen veröffentlichen, die sowohl den jetzigen Bauzustand beschreiben als auch einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Bades geben soll. Im weiteren Verlauf werden alle Bereiche des Bades vorgestellt, die Ursachen der derzeitigen Baumängel beschrieben und deren Beseitigung vorgeschlagen.
Weiterlesen…